Benötigen Sie dringend einen Termin? Termin

Rauchen wie ein Schlot – im digitalen Zeitalter mutet dieses Bild veraltet an. Qualmende Schornsteine sieht man kaum noch, rauchende Menschen schon. Zwar ist die Zahl der Raucher in Deutschland rückläufig. Doch in den Lebensjahren zwischen 20 und 60 greifen über 30 Prozent der Männer und deutlich über 20 Prozent der Frauen zur Zigarette.

Sie rauchen und wollen das ändern? Den Raucherentwöhnungskurs im LZU planen wir mit Ihnen individuell. Wir wissen: Es funktioniert und bringt Gesundheit sowie Lebensqualität zurück.

Rauchen schädigt den Körper. Der Nikotinkonsum schafft außerdem eine psychische Abhängigkeit. Darauf gehen wir als Fachärzte für Pneumologie ein. Typisch sind diese Patientengeschichten: Die erste Zigarette ist ein Jugendstreich. Daraus werden im Laufe der Zeit tausende Glimmstängel. Man kann nicht mehr davon lassen, auch wenn der Husten einsetzt. Die Luftnot steigert sich und schließlich suchen einige Betroffene Hilfe im Lungenzentrum Ulm. In manchen Fällen diagnostizieren wir eine COPD. Der Raucherentwöhnungskurs ist eine körperliche wie eine seelische Hilfe.

Infotermine 2025

Wir informieren Sie gerne über Wege und Möglichkeiten. Besuchen Sie dazu, ganz unverbindlich, unseren regelmäßig stattfindenden Infoabend, entweder online oder in Präsenz.

Rauchstopp: Info-Abend

Online-Termine (über Zoom-Meeting)
Jeweils dienstags 18:30 bis 19:30 Uhr

  • 10. Dezember 2024
  • 04. Februar 2025
  • 04. November 2025

Präsenztermine (im Lungenzentrum Ulm)
Jeweils dienstags 18:30 bis 19:30 Uhr

  • 14. Januar 2025
  • 04. März 2025
  • 08. April 2025
  • 06. Mai 2025
  • 10. Juni 2025
  • 15. Juli 2025
  • 02. September 2025
  • 07. Oktober 2025
  • 16. Dezember 2025

Rauchfrei: Nachtreffen
Impulse für einen dauerhaften Erfolg

Präsenztermine (im Lungenzentrum Ulm)
Jeweils mittwochs 18:30 bis max. 20:00 Uhr

  • 09. April 2025
  • 15. Oktober 2025
Anmeldung – Professionelle Raucherentwöhnung

Susanne Menrad-Barczok freut sich über Ihre Anmeldung.

Stellen Sie alle Fragen, die Ihnen auf dem Herzen liegen. Unsere Teilnehmer wollen zum Beispiel wissen, ob sie mit Entzugserscheinungen bei der Raucherentwöhnung rechnen müssen. Wie sich die Lunge regeneriert. Und ein anderes Thema interessiert: Nehme ich zu, weil sich der Stoffwechsel verändert? Wir hören Ihnen zu und entdecken Ihren persönlichen Weg zur Raucherentwöhnung.

0731/9679439 dmp@lungenzentrum-ulm.de

Der Raucher­entwöhnungs­kurs:
gut für Körper und Seele

Raucher kennen die Risiken für ihre Gesundheit aber verdrängen sie – Zug um Zug.
Dabei ist Nikotin ein Gift und das Rauchen schädigt massiv die Lunge. Vom Husten bis zum Lungenkarzinom können sich bei Rauchern verschiedene Erkrankungen der Atemwege entwickeln.

Neben einer Erkrankung der Lunge kann Tabakkonsum weitere Krankheiten und Folgen verursachen, wie zum Beispiel:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
  • Diabetes,
  • Zahnschäden,
  • verschiedene Krebserkrankungen,
  • Schäden am Embryo bei Schwangerschaft,
  • frühzeitige Alterung und Beeinträchtigung der Sexualität.

Der Raucherentwöhnungskurs im LZU dient Ihrer gesamten Gesundheit – seelisch und körperlich.

Die beste Raucherentwöhnung ist so gut wie Sie

Wussten Sie, dass wir die Raucherentwöhnung ganz individuell gestalten können? Das Ziel ist klar: weg vom Tabakkonsum. Aber den Weg bestimmen Sie!

Im persönlichen Gespräch finden wir heraus, welche Variante zu Ihnen passt:

  • Sie hören sofort und komplett auf zu rauchen.
  • Schritt für Schritt reduzieren Sie den Tabakkonsum.
  • Nikotinersatz begleitet Ihre Raucherentwöhnung.
  • Sie gehen den Weg alleine oder in der Gruppe.

Unser Team begleitet Sie. Viele Patienten berichten, dass sie mit dieser hohen Aufmerksamkeit nicht gerechnet hatten. Genau darin liegt ein Schlüssel zum Erfolg. Sie finden in unserer Gruppe die passende Ansprechperson und so werden Sie individuell bestärkt, das Rauchen aufzugeben.

Das ist die beste Raucherentwöhnung: Sie legen die Zigarette weg und ergreifen Ihre Chance!

🚨 Andauernde Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss 🚨

Liebe Patientinnen und Patienten,
durch die Folgen des ausgeprägten Wasserschadens im Juli, sind weiterhin Bereiche unserer Praxis nicht funktionsfähig.
Die anhaltenden Reparatur- sowie Sanierungsarbeiten führen zu Baulärm im laufenden Praxisbetrieb (EG) sowie zu Verzögerungen unserer Sprechstundenabläufe auf beiden Stockwerken (EG + 2.OG)

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr LZU-Team