

AUF DER GANZEN
LINIE ENTSPANNT:
ONLINE IM KONTAKT
Wir sind für Sie telefonisch nicht oder nur schwer erreichbar?
Die daraus entstehende Unzufriedenheit ist für uns nachvollziehbar und gleichzeitig unser Ansporn uns stetig weiter zu entwickeln und aufkommende Anfragen mit allen, uns zur Verfügung stehenden, Medien zu beantworten.
Welche Frage haben Sie an unser Team? Sicher finden Sie die Antwort in unseren FAQs.
Hier haben wir für Sie die häufigsten Patientenfragen zusammengefasst. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
NEU: Informationen zur Einführung und Nutzung von E-Rezepten. Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen vom Bundesministerium für Gesundheit finden Sie weiter unten.
Termin oder Rezept?
Nutzen Sie für Ihr Anliegen, unsere Online-Terminvereinbarung, für eine Rezeptanforderung / Bescheinigungen oder Termine, die nicht online buchbar sind unser Online-Kontaktformular oder unser Angebot einer Videosprechstunde. Unser Team antwortet Ihnen, bei jetzigem Aufkommen, innerhalb 2 Werktage per E-Mail oder Telefon.
Diese Absprachen erleichtern die Kommunikation:
- Versenden Sie Ihre Anfragen nur einmal
- Bitte rufen Sie nicht wiederholt an, um sich nach dem aktuellen Status der Bearbeitung zu erkundigen
- Sofern Sie uns bereits Ihre Überweisung zukommen lassen möchten, können Sie diese hier ganz einfach hochladen oder online übermitteln.
- Nutzen Sie bei Fragen bzgl. der Gesetzeslage zur derzeitigen Pandemie die öffentlich ausgeschriebenen Adressen und Telefonnummern
Kontakt- und Informationsmöglichkeiten
- Wichtige Informationen zur Praxis
- Online-Terminvereinbarung
- Videosprechstunde
- E-Mail schreiben: praxis@lungenzentrum-ulm.de
- Direkt anrufen: 0731 . 967 940 (Kassenpatienten)
- Direkt anrufen: 0731 . 967 944 4 (Privatpatienten/Selbstzahler)
Unsere Telefonzeiten:
Mo + Di
8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 17.00 Uhr
Do
9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr
Mi + Fr
8.00 – 12.00 Uhr
Wir danken Ihnen von Herzen
Ihr Team vom LZU
-
Vereinbaren Sie direkt online einen Termin.
-
Schicken Sie uns eine Nachricht via E-Mail oder Kontaktformular – Wir antworten innerhalb 24-36 Stunden.
-
Vereinbaren Sie online einen Termin für unsere Videosprechstunde.
-
Telefonisch werden Sie uns aufgrund vieler Anfragen schwer erreichen.
Den Termin einfach online vereinbaren
Wir nehmen uns alle Zeit, die wir brauchen – für Kennenlernen, Diagnose, Therapie und langfristige Behandlung. Bitte nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung.
Sie können einen Termin nicht einhalten?
Dann informieren Sie uns kurz – telefonisch unter 0731-967940 oder per E-Mail unter praxis@lungenzentrum-ulm.de.
Häufige Fragen unserer Patienten
Allgemein
Ich komme telefonisch nicht durch – woran liegt dies?
Wir erhalten, laut Analyse, zw. 500 – 800 (+/-) Anrufe pro Tag.
Dieses Aufkommen ist in einer Arztpraxis schlichtweg nicht stemmbar.
Wir sind bemüht unsere unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten anzupassen und arbeiten intern sowie extern weiter an Lösungen.
!! Daher bitten wir Sie, soweit es Ihnen möglich ist, Termine online zu buchen, für aufkommende Fragen unsere FAQs zu nutzen und für aktuelle Informationen unsere soziale Medien zu verfolgen.
Nutzen Sie zudem die Auswahlfunktionen unseres Anrufbeantworters.
Für Rezepte, Fragen, Anmerkungen und Kritik schreiben uns gerne über das Kontaktformular, in der Regel erhalten Sie eine Rückmeldung innerhalb 24-36 Stunden.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe
Ist das LZU die Praxis von Dr. Barczok, Dr. Sauer, Dr. Ketterl?
Dr. Volker Töpfer und Holger Woehrle haben im Jahr 2017 die ehemalige Gemeinschaftspraxis Dr. Barczok, Dr. Sauer & Dr. Ketterl vollständig übernommen.
Benötige ich immer eine Überweisung?
Wenn Sie eine Überweisung bekommen haben und Ihren Termin online buchen, können Sie diese im Anschluss, mit dem Hinweis auf Ihren gebuchten Termin, online hochladen. So können wir im Vorfeld prüfen welche Untersuchungen nötig sein werden. Bitte bringen Sie die Originalüberweisung trotzdem zu Ihrem Termin mit.
Behandeln Sie auch Kinder?
Nein, wir dürfen ausschließlich Patienten/Patientinnen ab 16 Jahren behandeln.
Wo kann ich parken wenn ich einen Termin im LZU habe?
Das Parkhaus Salzstadel sowie das Parkhaus Seldelhöfe sind mit ca. 100 m Entfernung die nächstgelegenen Parkhäuser.
Tagtarif ab 9 Uhr: bis 4 Stunden, je angefangene 20 Minuten > 0,60 €
Alternativ kommen Sie mit Bus & Bahn in unmittelbare Nähe des LZU.
Patient:innen die ausschließlich zur COVID-19 Infektsprechstunde oder zur Testung kommen, können in dieser Zeit die Parkplätze 14 + 15 nutzen.
Was muss ich nach einer Hyposensibilisierung beachten?
Eine anschließende Wartezeit von ca. 30 min in der Praxis.
Auf sportliche Betätigungen sollten Sie im Anschluss verzichten.
Terminvereinbarung
Wieviel Zeit benötige ich für einen Termin bei Ihnen?
- Für eine erste Vorstellung als Neupatient planen Sie 1,5 bis 2 Stunden Zeit ein.
- Kommen Sie zu einem Kontrolltermin, rechnen Sie mit ca. 1 Stunde.
- Bei einer notfallmäßigen Vorstellung sollten Sie 2 Stunden Zeit mitbringen.
Aufgrund von unvorhersehbaren Personalausfällen oder Notfällen können sich die Termine leider immer wieder in die Länge ziehen. Trotz den Umständen möchten wir Ihren Termin regulär einhalten- daher bitten wir Sie um Verständnis, wenn es doch länger dauert als geplant.
Was soll ich zu meinem Termin mitbringen?
Bitte bringen Sie Ihre Gesundheitskarte mit. Eine Überweisung Ihres Hausarztes ist hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Jegliche Vorbefunde, die als relevant eingestuft werden (kardiologisch, pneumologisch, hämatologisch, …) sowie spezifische MRT-/CT-/Röntgenbilder sollten zudem mitgebracht werden.
In welchem Stockwerk findet mein Termin statt?
Bei Terminvergabe wird Ihnen mitgeteilt, in welchem Stockwerk Sie sich einfinden müssen.
Eine grobe Einteilung bei uns sieht wie folgt aus:
- 2. OG = Kontroll-, Hyposensibilisierung- und Polygraphie Termine
- EG = Termine für Neupatienten/-innen, Notfall und Röntgen
- UG = Covid-19 Teststelle + Erkrankung mit akuten Infektzeichen
(bitte gehen Sie den direkten Weg zur Tiefgarage mit Umgehung des Ärztehauses)
Warum findet mein Termin nicht bei meinem gewohnten Arzt statt?
Wir haben uns von ärztlicher Seite vergrößert. Damit wir allen Patienten zeitnah einen Sprechstundentermin anbieten können kann es durchaus vorkommen dass Sie bei Ihrem nächsten geplanten Termin von ärztlichen Kollegen/-in behandelt werden. Sie sind bei allen in guten Händen- und falls doch etwas unzufrieden laufen sollte… sprechen Sie mit uns – wir finden eine Lösung.
Ich habe per Email einen Termin vereinbart. Bekomme ich nochmals eine Bestätigung diesbezüglich?
Eine nochmalige Bestätigung der Terminvereinbarung wird nur auf ausdrücklichen Wunsch zugesandt.
Woran erkenne ich, ob mein Termin im Erdgeschoss oder im 2.OG stattfindet?
Bei einer telefonischen oder persönlichen Terminvereinbarung teilt Ihnen die Mitarbeiterin das Stockwerk direkt mit. Wir bitten Sie, sich diese Information zu notieren.
Bei einer online-Buchung geht dies aus technischen Gründen leider nicht. Wir arbeiten an einer Lösung diesbezüglich und danken für Ihr Verständnis.
Telefon / Rezept
Ich benötige nur ein Rezept. Wie kann ich dieses am schnellsten erhalten?
Schreiben Sie uns über das Kontaktformular der Homepage oder unter rezept@lungenzentrum-ulm.de welches Medikament Sie benötigen. Das Rezept liegt am Folgetag zur Abholung in der Praxis bereit.
Eine postalische Übersendung kann nur dann erfolgen, wenn Sie in diesem Quartal bereits bei uns waren oder ein aktueller Überweisungsschein Ihres Hausarztes vorliegt.
Ich komme telefonisch nicht durch- woran liegt dies?
Wir erhalten, laut Analyse, zw. 500 – 800 (+/-) Anrufe pro Tag.
Dieses Aufkommen ist in einer Arztpraxis schlichtweg nicht stemmbar.
Wir sind bemüht unsere unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten anzupassen und arbeiten intern sowie extern weiter an Lösungen.
!! Daher bitten wir Sie, soweit es Ihnen möglich ist, Termine online zu buchen, für aufkommende Fragen unsere FAQs zu nutzen und für aktuelle Informationen unsere soziale Medien zu verfolgen.
Nutzen Sie zudem die Auswahlfunktionen unseres Anrufbeantworters.
Für Rezepte, Fragen, Anmerkungen und Kritik schreiben uns gerne über das Kontaktformular, in der Regel erhalten Sie eine Rückmeldung innerhalb 24-36 Stunden.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe
(Online-) Terminvereinbarungen
Verschiedene Terminarten stehen im Onlinekalender zur Verfügung. Welche Terminart wähle ich?
Die einzelne Definitionen dazu ersehen Sie auf der Online-Termin-Seite.
Bitte beachten Sie dass momentan der Onlineterminkalender ausschließlich für Termine in Ulm gilt sowie dass wir nur Patienten über 16 Jahren behandeln.
Warum sind die Online-Termine im 5-Minuten-Takt buchbar?
Die 5 Minuten Zeit-Slots sind ausschließlich für unsere interne Planung. Eine ungefähre Zeiteinschätzung für die Termine finden Sie unter
Terminvereinbarung > „Wieviel Zeit benötige ich für einen Termin bei Ihnen?“
Ich habe eine chronische Erkrankung und mein Zustand hat sich verschlechtert.
Bitte kontaktieren Sie uns per Mail (termin@lungenzentrum-ulm.de) oder auch gerne über Ihren Hausarzt.
Ich habe akute Erkältungsbeschwerden und möchte/muss mich auf COVID-19 testen lassen.
Sie können direkt online einen Termin für unsere COVID-Ambulanz vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass sich die Covid-Ambulanz in der Tiefgarage befindet (Beschilderung).
Vermeiden Sie die Praxis sowie den Aufzug zu betreten und tragen Sie in jeden Fall eine FFP2 Maske.
Wie verhalte ich mich wenn ich einen länger geplanten Termin im LZU habe, aber seit kurzen Erkältungssymptome habe?
Bitte kontaktieren Sie uns auch in diesem Fall und kommen Sie keinesfalls in den regulären Praxisbetrieb (außer es wurde Ihnen explizit so mitgeteilt).
Ich benötige einen Termin zur Hyposensibilisierung.
Bitte senden Sie uns eine Anfrage über termin@lungenzentrum-ulm.de.
Ich habe eine obstruktive Schlafapnoe und möchte einen Kontrolltermin vereinbaren.
Wenn Sie zur Kontrolle nach Ulm kommen möchten, senden Sie uns eine Terminanfrage über termin@lungenzentrum-ulm.de oder buchen Sie direkt Online.
Möchten Sie Ihren Kontrolltermin in Blaubeuren wahrnehmen, erwähnen Sie dies bitte in der Email. Alternativ können Sie auch direkt an schlaflabor@lungenzentrum-ulm.de schreiben.
Ich habe starke Probleme beim Ein- und/oder Durchschlafen.
Dieser Termin gehört zur Kategorie Schlafsprechstunde. Bitte senden Sie auch hier eine E-Mail mit Ihren Beschwerden- wir machen Ihnen einen Terminvorschlag.
Schlaflabor Blaubeuren
Warum komme ich telefonisch in der Ulmer Praxis raus und nicht im Schlaflabor Blaubeuren?
Das Schlaflabor Blaubeuren hat eine eigenständige Nummer: 07 344 – 92 88 97-0
Momentan werden die Anrufe aus organisatorischen Gründen ins LZU umgeleitet.
Gerne könne Sie auch hier eine E-Mail ins Schlaflabor senden: schlaflabor@lungenzentrum-ulm.de
Wo kann ich in Blaubeuren zu meinem Schlaflabor-Termin parken?
- Sie können das Parkhaus des Gesundheitszentrum Blb nutzen (Haupteingang rechts), sofern dieses verfügbare Plätze hat (Ampelsystem).
- Bei Einfahrt bekommen Sie einen Chip welchen Sie bei uns an der Anmeldung entwerten lassen können. Bitte nach Entwertung und VOR Ausfahrt diesen nochmals durch den Parkautomaten der Tiefgarage konfigurieren lassen.
- Alternativ stehen Ihnen rund um das Gesundheitszentrum herum zahlreiche Parkplätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie hier die Parkscheibenpflicht.
Bekomme ich eine AU wenn ich einen Termin im Schlaflabor habe?
- Für den Tag bzw. die Nacht der Übernachtung dürfen wir Ihnen eine AU ausstellen- für jeden anderen Termin eine Bescheinigung für den Zeitraum bei uns.
Muss ich eine Überweisung mitbringen?
Ja, eine Überweisung ist nötig.
Sie können uns auch diese auch zusätzlich online zukommen lassen.
Bitte bringen Sie das Original zu Ihrem Termin mit.
Muss ich mein Gerät zur Therapiekontrolle mitbringen?
Sind Sie im TelePAP/AirView registriert und beschwerdefrei, können wir Ihre Daten online auslesen und Sie müssen Ihr Gerät nicht mitbringen.
Sind Sie nicht registriert und haben einen Kontrolltermin und keinerlei Probleme mit der Therapie, dem Gerät oder der Geräteinstellung, können Sie gerne auch nur Ihre SD Karte mitbringen. (Bitte beschriften Sie diese, wenn möglich).
Darf ich zu meinem Termin eine Begleitperson mitnehmen?
- Aufgrund der momentanen Situation bitten wir Sie ohne Begleitperson zu kommen.
- INFO: Für ResMed Vertragskunden hat eine ResMed Filiale, wenige Gehminuten vom Gesundheitszentrum entfernt, für Sie geöffnet.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter: 07344 9579020
Weitere Infos finden Sie unter: www.resmed-healthcare.de
Wie verhalte ich mich wenn ich einen Sprechstunden oder „Über-Nacht-Termin“ habe und sich Infektzeichen, wie Husten/Schnupfen/Kopf- und Gliederschmerzen / o.Ä., zeigen?
Informieren Sie uns bitte über Email umgehend darüber (schlaflabor@lungenzentrum-ulm.de)
Wenn nötig, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine Lösung den Termin zeitnah zu verschieben.
Darf ich das Schlaflabor ohne Maske betreten?
Nein! Im gesamten Gebäude des Gesundheitszentrum Blaubeuren herrscht eine FFP-2 Maskenpflicht.
Wie verhalte ich mich, wenn ich (oder das Schlaflabor) einen Termin nicht wahrnehmen kann?
Wenn Sie einen Termin bei uns nicht wahrnehmen können (Sprechstunden- oder PSG-Termin) geben Sie uns bitte umgehend Bescheid (Telefon/AB/Email).
Kann der Termin von unserer Seite nicht stattfinden, informieren wir Sie rechtzeitig.
E-Rezepte
Seit 1. Juli ist die Nutzung des E-Rezepts noch vielseitiger: Versicherte können es dann mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einlösen. Dazu müssen sie die Karte in der Apotheke nur in das Kartenterminal stecken. Neben der Einlösung per App und Papierausdruck, ist die Verwendung mit der eGK damit die dritte Option für die Versicherten, das E-Rezept zu nutzen.
Quellen der Antworten: Bundesministerium für Gesundheit
Wie kann ich mein E-Rezept einlösen?
Versicherte können selbst entscheiden, wie sie ihr E-Rezept einlösen. Sie haben drei Optionen: mit der E-Rezept-App, mit einem Papierausdruck oder ab dem 1. Juli mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK).
Wie funktioniert das E-Rezept?
Das elektronische Rezept (E-Rezept) wird von einer Ärztin bzw. einem Arzt digital erstellt, signiert und in der Arztpraxis auf einem zentralen System (E-Rezept-Fachdienst) gespeichert. Anschließend können Patientinnen und Patienten es in einer Apotheke einlösen. Dafür brauchen sie aktuell die E-Rezept-App oder einen Papierausdruck – in Zukunft reicht auch die elektronische Gesundheitskarte. Um das Rezept abzurufen, nutzt die Apotheke den E-Rezept-Fachdienst. Der Papierausdruck ist nicht das Rezept.
Was hat sich zum 1. Juli geändert?
Seit dem 1. Juli können Patientinnen und Patienten ihre E-Rezepte auch durch das Stecken der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in der Apotheke einlösen. Es ist keine PIN notwendig. Inzwischen sind fast alle Apotheken bundesweit auf diese Möglichkeit vorbereitet. Auch die Arztpraxen sind technisch bereits entsprechend ausgestattet und können E-Rezepte ausstellen. Ärztinnen und Ärzte sind dazu angehalten, E-Rezepte vermehrt zu verwenden. Die verpflichtende Nutzung wird ab 2024 eingeführt.
Welche Vorteile hat das E-Rezept für PatientenInnen?
Für Versicherte bietet das E-Rezept mehr Komfort, da sie sich Papierrezepte und auch Wege sparen können. Wege in die Arztpraxis entfallen, wenn sie ein Folgerezept im selben Quartal benötigen. Auch nach Videosprechstunden können sie sich ein E-Rezept ausstellen lassen. Zudem verbessert es das Medikamentenmanagement, vor allem wenn es in Verbindung mit dem Medikationsplan in der elektronischen Patientenakte (ePA) genutzt wird. So bietet es für Patientinnen und Patienten mehr Sicherheit.
Wie funktioniert das Einlösen mit der elektronischen Gesundheitskarte?
Das Einlösen gelingt durch einfaches Stecken der eGK in das Kartenlesegerät. Die Apothekerin oder der Apotheker kann Rezepte der Versicherten im E-Rezept-Fachdienst abrufen und einlösen. Für die Nutzung ist keine PIN nötig.
Wie funktioniert das Einlösen mit der E-Rezept-App?
Versicherte benötigen für die Anmeldung in der App eine NFC-fähige eGK und eine PIN. Anschließend können E-Rezepte mit der App digital einer Apotheke zugewiesen oder in einer Apotheke (mit dem Rezeptcode) vorgezeigt werden. Manche Krankenkassen ermöglichen auch alternative Authentifizierungswege zur Nutzung von eGK und PIN. Zukünftig wird es auch möglich sein, E-Rezepte ohne Anmeldung über die E-Rezept-App einzulösen.
Wie funktioniert das Einlösen per Papierausdruck?
Versicherte können sich zur Nutzung des E-Rezepts in der Arztpraxis auch einen Papierausdruck geben lassen. Anstatt eines rosafarbenen Rezepts erhalten Patientinnen und Patienten dann einen Papierausruck mit Rezeptcode. Durch Scannen dieses Codes in der Apotheke kann das Medikament ausgegeben werden.
Muss mein Arzt E-Rezepte ausstellen?
Die meisten Praxen sind technisch bereits ausgestattet und können E-Rezepte ausstellen. Ärztinnen und Ärzte sind dazu angehalten, E-Rezepte vermehrt zu verwenden. Die verpflichtende Nutzung wird ab 2024 eingeführt.
Können alle Apotheken E-Rezepte einlösen?
Apotheken sind bereits seit dem 1. September 2022 flächendeckend in ganz Deutschland in der Lage, E-Rezepte einzulösen. Die Einlösung mittels eGK wird seit dem 1. Juli schrittweise eingeführt.
Welche Arzneimittel können als E-Rezept ausgestellt werden?
Das E-Rezept umfasst zu Beginn nur die Verordnungen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln. Weitere Verschreibungsarten werden gemäß eines Stufenmodells folgen.
Können E-Rezepte auch in Online-Apotheken eingelöst werden?
E-Rezepte können in allen Apotheken, also auch Online-Apotheken, eingelöst werden.
Kann ich für meine Verwandten E-Rezepte mit der elektronischen Gesundheitskarte einlösen?
Ja. Wie bisher können Vertreterinnen oder Vertreter Rezepte einlösen – dafür benötigen sie die eGK der entsprechenden Person.
Sind E-Rezepte sicher?
Ja. Die Einlösung über eine Karte wird beispielweise in Österreich sehr erfolgreich praktiziert. Die Sicherheitsarchitektur des E-Rezeptes wurde zusammen mit Expertinnen und Experten erarbeitet und wird fortlaufend überprüft. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit waren dabei eng eingebunden.
Wird das E-Rezept auf der eGK gespeichert?
Nein. Die eGK dient nur als Schlüssel, um der Apothekerin oder dem Apotheker den Zugriff auf den E-Rezept-Fachdienst zu ermöglichen. Dort werden alle Rezepte gespeichert.
Was passiert, wenn ich meine eGK verliere?
Da die E-Rezepte ohne PIN-Eingabe mit der eGK abrufbar sind, sollten Sie Ihre Karte im Falle des Verlusts möglichst zeitnah bei Ihrer Krankenkasse sperren lassen.